Allgemeines zu Emblemen

Emblem, vom griechischem Wort "emblema", bedeutet übersetzt soviel wie "Einlegearbeit"  (mit Symbolgehalt). Embleme werden allgemein als Wahrzeichen oder Hoheitszeichen verwendet. 

In der Literatur steht die Emblematik für allegorisierende Verknüpfungen von Bild und Wort. Die Emblematik  wurde  von den Humanisten der italienischen Hochrenaissance ausgebildet. Die erste zusammenfassende Darstellung (Buch)  der Emblematik ist 1521 auf Anregung des Ambrosio Visconti in Mailand begonnen worden und durch Vermittlung des deutschen Humanisten Konrad Peutinger 1531 in Augsburg erschienen mit dem Titel  "Emblemata".  

 

Alfa Romeo: Das Emblem

Das ausdrucksvolle  Emblem wurde seit Gründung der ersten Firma (1907) beibehalten und hat in seiner über 80-jährigen Geschichte lediglich einige stilistische Veränderungen erfahren.
Der Lauf der Zeit  hinterläßt seine Spuren,  je moderner  die Zeit, desto weniger wird auf Details Wert gelegt.

1 1 1 1 1
1910-1915 1918 - 1925 1925 - 1946 1946-1971 1971 - heute

Dieses Markenemblem bezieht  seine Inspiration angeblich aus dem Wappen zu Castello Sforzesco bei Mailand. 

Einen Teil des Emblems bildet der umfassende blaue Ring mit der Inschrift ALFA bzw. ALFA- Romeo.

Innerhalb eines blauen Rings ist das Emblem zweigeteilt: die linke Hälfte zeigt ein rotes Kreuz auf weißen Grund, die rechte Hälfte eine stilisiere grüne Schlange bzw.  einen Drachen.

Das rote Kreuz auf weißem Grund reicht  in das 12. Jahrhundert zurück, als die einfußreiche lombardische Adelsfamilie Visconti erfolgreich an den Kreuzzügen teilnahm. Ottone Visconti (1207 - 1295), seit 1262 Erzbischof von Mailand, erlangte 1277 die Stadtherrschaft über Mailand. Das rote Kreuz auf weißen Grund (Familienwappen der Visconti) wurde in das Stadtwappen der Stadt Mailand übernommen.          Stadtwappen Mailands

Die Nachfahren Ottone Visconti erweiterten ihre Herrschaft auf große Gebiete Oberitaliens. Deren direkte Line erlosch, als die letzte Erbtochter Bianca Maria Visconti 1441 Francesco Sforza  heiratete, der ab 1450 als Graf von Mailand regierte.

Die Erklärung der grünen Schlange mit der roten Krone wird schwieriger. 

  • Dieser Teil des Emblems stellt möglicherweise eine Begebenheit aus der Lombardei des 5. Jahrhunderts dar. Ein Drachen  verschlingt ein Kind. Die Sage erzählt, daß Umberto di Angera, Urvater der Geschlechter Visconti und Sforza, diese Schlange getötet hat.
  • Andere Quellen berichten, daß  Visconti möglicherweise diese und andere Geschichten erfinden lassen hat, um die Historie seines Geschlechts möglichst heroisch darzustellen und so die Gunst des Volkes zu gewinnen.
  • Einen ganz anderen Hintergrund kann die Schlange bekommen, wenn folgende Deutung richtig ist: Zur Zeit des ersten Kreuzzugs hatte ein lombardisches Heer eine grüne Schlange als Wappen. Als Symbol des siegreichen Kriegs wurde die Schlange fortan gezeigt wie sie einen "Sarazäer" verschlingt.

Das aktuelle Emblem stilisiert die Schlange soweit, daß man meinen könnte sie speie Feuer -  was von der urspünglichen Bedeutung auf jeden Fall weit entfernt ist.

1910 - 1915 steht in dem umfassenden blauen Band die Inschrift ALFA (für die ersten Firmeneigentümer : Anonima Lombarda Fabbrica Automobilii  , siehe Brand ) und Milano für den Fabrikationsstandort. Zwischen den Worten befinden sich  jeweils savoyische Knoten zur Ehrenbezeugung des regierenden Königshauses.

1918 kaufte der Unternehmer Nicola Romeo das unrentable Werk. Der Name Romeo fließt ein ins Firmenlogo, der Namenszug im blauen Band des Emblem ändert sich in ALFA - ROMEO.

1925 gewinnt ALFA - ROMEO  mit dem "P2" die erste Weltmeisterschaft. Daraufhin wird das Emblem am metallischen Rand mit einem Lorbeerkranz aus Metall umgeben. Die savoyischen Knoten werden bereits etwas stilisiert.

1946, mit dem Ende der Monarchie, werden die savoyischen Knoten durch  einfache Wellenlinien  ersetzt.

1971 wird das Emblem deutlich stilisiert. Die Schlange sieht nun aus als speie sie Feuer, auch sämtliche Metalleffekte verschwinden aus den Logo. ALFA ROMEO produziert nicht nur in Milano sondern auch in Arco (Süditalien) , um keinem Standort den Vorzug zu geben verschwindet Milano aus dem Emblem.